Wir entwickeln den individuellen Business Prozess basierend auf vorhandenen Mikro-Services der EPS-Library.
Dadurch sparen unsere Kunden Time-to-Market und Entwicklungskosten durch wiederwendbare Mikroservices aus der umfangreichen EPS-Library.
Anwendungen:
Anlagesteuerungen, Logistik, Berichtswesen, Qualitätssysteme, Know How + Prozessmanagement
EPS-Library
Die EPS-Library Sets sind vorgefertigte Softwarekomponenten: FrontEnd Funktionalitäten werden mit Angular 6, HTML5 und Javascript und die Backend-Programmierung mit ASP.NET und .NET Core entwickelt.
- Webstandards für standardisierte Schnittstellen und modulare Softwarebibliotheken für kostenbewusste Umsetzung z.B. Service Desks, Dashboard und Management Cockpits, Infoboards für Service-Mitarbeiter usw.
- Die modularen Softwarelösungen können jederzeit erweitert und angepasst werden
- Bestehende Schnittstellen und Softwarebibliotheken werden wiederverwendet
- Erprobte und getestete Komponenten können sofort eingesetzt werden
- Kurze Realisierungszeiten "Time-to-Market" und vertretbare Projektkosten
Personalisiertes Cockpit / Dashboard zur Anlagenüberwachung

Cockpitansicht Bühler Anlagesteuerung: Moderne Webportale ermöglichen das einfache Zusammenführen in Echtzeit von Daten und Informationen unterschiedlicher Datenquellen in einer visuellen Benutzeroberfläche. Das Ziel der Industrie 4.0 Lösung der Bühler Group ist die weltweite Vernetzung der Daten aller Bühler Industrien. Der Nutzen aus der Interpretation der Big Data sind z.B. Food Waste Verminderung, Energieersparnis, Predicted Maintenance, Optimierung der Logistik bis zur automatisierten Qualitätssicherung.
Informations-Systeme
- Zusammenführen und Visualisieren unterschiedlicher Datenquellen und Systeme
- Zentrale Überwachung und Steuerung im Webportal
- Permanente Verfügbarkeit Online
- Laufende Optimierung im Produktionsprozess
- Automatisierte Jobs wie Updates, Analysen, Reports etc.
- Nutzen von Schnittstellen und Softwarebibliotheken
- Modulare Softwarelösungen die jederzeit erweitert und angepasst werden können


Einfache Konfiguration der Entitäten
- Widgets können inviduell angeordnet werden
- Konfiguration der einzelnenen Widgets / Werte wie Datenpunkte, Silostand, Ausbeute etc.
- Berechtigungen rollenbasierend, Zugriffsrechte
- Dashboardveränderungen können gesperrt werden
- Zoomfunktion
- Speedoptimierte Anzeige der Dashboards in Echtzeit
- Historisierte Daten perfomante Suche / Darstellung auch grosser Datenmengen





LEP AG St. Gallen - Online Dokumentation und Auswertung von Leistungen im Gesundheitswesen

LEP ist eine Leistungsklassifikation für die einheitliche Dokumentation von Leistungen im Gesundheitswesen.
LEP kann mit Assessments und Ordnungssystemen für Diagnosen, Ziele und Outcomes verknüpft werden und ermöglicht so die durchgängige Darstellung und Bewertung von Behandlungsprozessen.
Betriebe und Organisationen im Gesundheitswesen stehen vor der Herausforderung, hohe Behandlungsqualität bei möglichst niedrigem Ressourcenaufwand garantieren zu können. Diese Gratwanderung kann nur mit den richtigen Hilfsmitteln gelingen. Der durch LEP ermöglichte betriebs- und grenzübergreifende Datenaustausch verbindet Prozesse und Teilnehmer innerhalb der Gesundheitsversorgungskette miteinander und trägt so zu einer verbesserten Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Gesundheitsbetrieben bei.
EPS Software Engineering AG realisiert im Auftrag der LEP AG eine interaktive Reportingplattform, welche den bisherigen LEP-Datenvergleich ablöst und dessen Möglichkeiten erweitert. LEP-Anwenderbetriebe können standardisierte Exportdateien auf die Plattform hochladen und ihre LEP-Daten anschliessend mit anderen LEP-Anwenderbetrieben vergleichen. Die Teilnahme ist anonym oder als angemeldeter Nutzer möglich.
Wichtigste Merkmale der neuen Plattform
- Login mit Sicherheitsmerkmalen
- Selbständiger Upload der standardisierten Exportdatei «LEP-Datenvergleich» durch den Anwenderbetrieb
- Interaktive Tabellen und Charts mit Filterfunktionen
- Exportfunktionen für Tabellen und Charts
Facts
Realisierungszeitraum April bis Sommer 2019.
Backend und Frontend Entwicklung / Reportingplattform mit Login.
Eingesetzte EPS Technologien
EPS LibrarySet C#
EPS LibrarySet Angular
EPS MicroServices
Microsoft
ASP.NET MVC
ASP.NET core
EntitiyFramework
SQL Server
Various
IdentityServer4 (OpenID Connect and OAuth 2.0)
Angular


Prozesssteuerung / Leitsysteme für Industrie 4.0
am Beispiel einer Anlagesteuerung mit Juno

Moderne Industrieanalagen orchestrieren das Zusammenspiel zwischen Leitrechner und Maschinensteuerungen z.B.. Visualisierungen bilden Anlagen- und Fertigungsprozesse ab. Alarmierung und Automatismen spielen die Prozesse des Kunden und unterstützen den fehlerfreien Produktivbetrieb. Maximale Automatisierung, Kundennutzen und flexible modulare Systeme sind State of the Art.
Konfigurationsmodus
Über die grafische Benutzeroberfläche hat der Anlagebediener die Möglichkeit ohne Programmierkenntnisse die mit dem Juno-System die Reismühlen zu konfigurieren und zu betreiben.
Die Juno Prozesssteuerung enthält alle Informationen, um die nötigen SPS-Programme automatisch zu generieren. Der anschliessende Download in die SPS Steuerung ist automatisiert.
Eingesetzte Technologien
Javescript
Typescrypt
Node JS
SVG: Standarized Vector Graphics

EPS Software Engineering AG: Architektur, Konzeption, Design, Engineering, Entwicklung, Operation
Die EPS Software Engineering AG steht seit über 25 Jahren für Softwareentwicklung und kundenspezifische Applikationen.
In den letzten 25 Jahren ist in der Informatikbranche viel passiert: Generationen neuer Softwaretechnologien sind aufgetaucht und oft schnell wieder verschwunden. Das Internet hat zentrale Informatiklösungen abgelöst und Applikationen / Daten standardisiert und in
die Cloud katapultiert.
Die EPS Software Ingenieure sind Teil dieser Entwicklung und haben Innovationen miterlebt und mitgeprägt. Vom ganzheitlichen
Verständnis der Softwarebranche und fundiertem Know how profitieren unsere Kunden und Projektpartner. Ein langähriges erfahrenes
Team mit 50 Mitarbeitern kann auch komplexe umfangreiche Softwareprojekte in kurzer Zeit realisieren. Mit modernen Methoden wie
SCRUM auf Basis von Jira erarbeiten unsere Softwareteams Agile Softwarelösungen für verschiedene Branchen und Anwendungen mit Focus auf
Industrie und Logistik.
EPS bietet Analyse, Konzept, Architektur, Design und Realisierung, Test, Betrieb für und gemeinsam mit den Teams des Kunden.
Die EPS Software Teams mit 50 Mitarbeitern betreuen Kunden ganzheitlich von der Analyse, Design und Usability, Planung, Consulting,
Projektleitung, Prozessmanagement, Projektmanagement, der Softwareentwicklung und dem Betrieb.